Home Mathias Picker Kontakt

Ein Coaching-Thema als Knowledge Media dokumentieren

Um meine Ideen im Bereich Knowledge Media auszuprobieren, scheint mir ein weit von jeglicher Technologie entferntes Feld gut geignet. Ich hoffe, dass ich so eine Beeinflussung zwischen Thema und Methode begrenze.

Dazu passt für mich ein Thema aus dem Bereich Coaching, den ich in den Jahren meiner Krankheit kennengelernt habe. Zudem passt Coaching doch wieder in den Themenbereich: durch die Erfahrungen im Cooaching hat sich mein Verständnis von Wissen geändert, und ich sehe die menschliche Seite von „Wissen“ als bedeutender an als früher, als ich mein Augenmerk sehr stark auf den technischen und sozio-technischen Bereich gelegt hatte.

Thema: „Machen Sie doch was Sie wollen“

Ein verbreitetes Thema in der Self-Help-Literatur ist der „innere Schweinehund“. Ich führe eine weitere Einschränkung hinzu: der innere Wiederstand, der die Verwirklichung eigener Pläne „verhindert“. Also nicht die Steuererklärung, sondern eine neue, selbstgewählte Aufgabe nicht angehen.

Das erscheint mir als ein überschaubares (?), weit verbreitetes Gebiet mit vielen Lösungsangeboten, die ich in einem zu erschaffenden Wissensmedium darstellen möchte.

Ziele

Es soll eine Website entstehen, auf der ein neuer Benutzer, der aus seiner Sicht das beschriebene Problem hat, sich möglichst schnell über die existierenden Theorien über mögiche Ursachen und über mögliche hilfreiche Verhaltensänderungen verschaffen kann. Außerdem sollte er angeleitet werden, neues Verhalten zu zeigen. Dabei wünsche ich mir, dass das System durch sein Verhalten, sowohl impliziet (Navigationspfade, Suchen) als auch explizit (Antworten auf Fragen durch das System, Einstellungstests etc) Vorschläge für Verhaltensänderungen macht.

Außerdem soll das System nebenher meine Coachingdienste anbieten, sowohl um Menschen zu helfen, die akute Unterstützung brauchen, also auch um mir die Möglichkeit zu geben, mehr über das zu Grunde liegende Thema zu lernen - und damit die Website zu verbessern.

Evtl. können auch interaktive Features nützlich sein: sowohl Chatangebote, als auch Videostreaming, i.e. „Veranstaltungen“ oder „Gruppentreffen“ die von mir organisiert werden, als Bestandteil des Lerning Space. Das wäre dann eine Art kleines embedded MOOC. Wobei mein Schwerpunkt erst einmal auf einzelen, unabhängigen Lernern liegt. Glaube ich…

Ergänzende Themen

Dieses Thema ist sehr subjektiv und persönlich, und ich kann nicht feststellen, wann ich es „gut genug“ bearbeitet habe. Was für ein sachicheres, fachlicheres Thema könnte ich noch nehmen?

Persönlich interessieren würde mich ein Raumfahrt-Thema, aber da fehlt mir ein praktischer Aspekt: was sollen die „Leser“ (was gibt es hier für ein besseres Wort?) hier als praktisch anwendbare Fähigkeit lernen?

Zwei andere Themen fallen mir noch ein, die beide mit Knowledge Media verknüpft sind:

  1. wie kann man Emacs als persönliches Wissensmanagement-Tool nutzen
  2. wie und wofür kann man RDF, OWL, SHACL nutzen

Hmm. Nicht uninteressant; beides.

Bei Punkt RDF würde ich dann gerne das ausführen, was ich heute zu einem Freund gesagt habe: In der Clojure-Welt wird oft von der „beauty of data at rest“ gesprochen, aber was nützt mir das, wenn diese Daten in einem proprietären Format ruhen? Nur ein offenes, standardisiertes Format erlaubt jedem die Weiterverarbeitung. Erlaubt auch mir, oder Kollegen die Weiterverarbeitung, mit den verschiedensten Tools. Also bitte freie, offene, dokumentierte Formate verwenden. Und da gibt es im Grunde nur RDF.